Aktionsradius bis Der Aktionsradius, also wie weit Sie mit einem vollen Akku fahren können, hängt von vielen verschiedenen Umständen ab. So zum Beispiel vom (Gegen-)Wind, dem gewählten Fahrprogramm, Gewicht und Schaltverhalten. Der Aktionsradius, der bei den Elektrorädern angegeben ist, ist ein Anhaltspunkt für den Aktionsradius unter normalen Umständen. Erfahren Sie alles über den Aktionsradius
|
310 km |
Sensortyp(en) Wenn Sie einmal losgefahren sind, wird der Unterstützungsgrad durch einen Sensor bestimmt. Dieser übermittelt dem Motor, wie viel Unterstützung nötig ist. Es gibt verschiedene Arten der Trittunterstützung, die entscheidend sind für den Komfort des Elektrorades. Zwei Arten von Sensoren machen den Komfortunterschied aus: der Trittkraftsensor und der Drehmomentsensor TrittkraftsensorWenn Sie ein Elektrofahrrad wollen, das genau auf die von Ihnen beim Fahren aufgewendete Kraft reagiert, dann ist ein E-Bike mit einem Trittkraftsensor das, was Sie suchen. Je mehr Kraft Sie auf die Pedalen ausüben, umso schneller fahren Sie. Ihre Geschwindigkeit bestimmen Sie also wie bei einem normalen Fahrrad selbst. So behalten Sie die volle Kontrolle und haben ein natürliches Fahrerlebnis, da die Unterstützung fließend aufgebaut wird oder abnimm. DrehmomentsensorIst ein natürliches Fahrgefühl nicht so wichtig? Dann können Sie ein Elektrofahrrad mit Drehmomentsensor wählen. Dieser Sensor registriert die Trittfrequenz (anstelle der Trittkraft) und vergleicht diese mit der gewählten Unterstützungsstufe. Wurde eine hohe Unterstützungsstufe gewählt, so bietet das Elektrofahrrad eine starke Unterstützung, bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist. Sie können sich auch dafür entscheiden, nur sehr wenig Kraft auf die Pedalen auszuüben und das Fahrrad die ganze Arbeit machen zu lassen.
|
Rotation |
Motor Ihr Fahrkomfort hängt größtenteils von der Trittunterstützung ab, also dem Motor! Auch die Platzierung des Motors beeinflusst den Fahrkomfort. Motor im VorderradWenn Sie ein E-Bike suchen, dass selten gewartet werden muss und bei Stillstand geschaltet werden kann, sollten Sie sich für ein Elektrofahrrad mit Motor im Vorderrad entscheiden. Das ist praktisch, da ein geschlossener Kettenschutz angebracht werden kann (wie bei einigen Mittelmotoren). Bei einem geschlossenen Kettenschutz haben Sie stets eine Nabenschaltung, die keinerlei Wartung erfordert. Motor in der RahmenmitteWollen Sie ein natürliches und stabiles Fahrverhalten? Dann sollten Sie sich für den Mittelmotor entscheiden. Der Mittelmotor befindet sich in der Rahmenmitte über dem Tretlager. Damit verlagert sich der Schwerpunkt nach unten, sodass das Fahrrad sehr stabil wird. Ein Mittelmotor ist dank seiner Leistung und Technik optimal geeignet für Hügel und Berge. Motor im HinterradWenn Sie häufig in hügeligem Gelände unterwegs sind, sollten Sie sich für ein Fahrrad mit Motor im Hinterrad entscheiden. Der Motor schiebt Sie dann praktisch von hinten an. Zudem hat ein Motor im Hinterrad stets eine Kettenschaltung, sodass Sie immer leicht treten und eine großen Auswahl an Gängen haben. Alles über den motor
|
Hinterrad, E-motion D-light |
Motorhersteller |
E-motion |
Akku Der Akku kann an drei Stellen angebracht sein. Meistens befindet sich der Akku unter dem Gepäckträger. Man kann ihn bequem herausnehmen und er ist nicht im Weg. Außerdem kann man den Akku zum Beispiel einfach mit Fahrradtaschen verdecken. E-Bikes, bei denen sich der Akku im Rahmen befindet, haben eine besonders stabile Straßenlage, weil der Schwerpunkt niedrig ist. Zudem ist der Akku sicher und geschützt montiert, sodass er nicht so empfindlich ist. Bei manchen E-Bikes befindet sich der Akku unter dem vorderen Gepäckträger. Wenn man dort einen schönen Korb oder eine Box anbringt, sieht niemand, dass Sie ein Elektrofahrrad fahren. Erfahren Sie alles über den Akku
|
Li-ION. Rahmen |
Herausnehmbarer Akku |
Ja |
Anzahl Wh Der Aktionsradius gibt an, wie weit Sie fahren können, ohne den Akku aufzuladen. Die Kapazität (die Anzahl der Wattstunden) eines Akkus ist maßgeblich für den Aktionsradius. Je höher die Anzahl der Wattstunden (Wh), desto größer der Aktionsradius, und umso weiter können Sie fahren, ohne den Akku aufzuladen. Die wichtigste Frage bei der Wahl eines Akkus lautet daher: Wie weit wollen Sie mit Ihrem Rad fahren? Wenn Sie häufig kurze Strecken fahren, reicht für Sie ein beschränkter Aktionsradius aus. Möchten Sie lange Fahrradtouren machen? Entscheiden Sie sich dann für einen Akku mit mehr Wattstunden. Sparta bietet bei vielen Modellen mehrere Akkus zur Auswahl. Dann können Sie den Aktionsradius und den Anschaffungspreis selbst auswählen. Erfahren Sie alles über den Aktionsradius
|
300, 400 oder 500 Wh |
Anzahl Einstellungen der Tretunterstützung |
5 |
Hebel zum Anfahren und für praktischen Powerboost |
Ja |
Walk Assist Die Bosch-Modelle sind mit einer praktischen Schiebehilfe (Walk Assist) ausgerüstet. Diese Funktion vereinfacht das Schieben des Fahrrads und darf nur benutzt werden, während man läuft und das Fahrrad festhält. Die Geschwindigkeit dieser Funktion ist abhängig vom am Fahrrad eingestellten Gang. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 km pro Stunde. Je niedriger der gewählte Gang, umso niedriger die Geschwindigkeit. Die Funktion wird eingeschaltet, indem man auf den Knopf „Walk“ auf der Bedieneinheit drückt. Sobald „Walk“ losgelassen wird, stoppt die Funktion. Außerdem stoppt die Funktion automatisch bei einer Geschwindigkeit von über 6 km pro Stunde.
|
Ja |
Display Das Display ist ein wichtiges Instrument, auf dem Informationen zu Ihrem Elektrofahrrad angezeigt werden. Sparta bietet unterschiedliche Displays zur Auswahl. HD-MultifunktionsdisplayHD-Display mit deutlicher Anzeige und über 15 Funktionen. Sie können schnell die von Ihnen bereits zurückgelegte Strecke, Ihre Geschwindigkeit, den Aktionsradius, die Unterstützungsstufe, die Uhrzeit und die Temperatur ablesen. Das Display sowie die Beleuchtung lassen sich einfach am Lenker bedienen. Bosch DisplayDas abnehmbare Display von Bosch bietet Ihnen zahlreiche nützliche Informationen und ist besonders gut ablesbar. Das Display lässt sich einfach und sicher benutzen und wird über eine praktische Bedieneinheit am Handgriff bedient. LCD-Display mit BedienungseinheitEinfaches Display, bei dem Sie auf einen Blick ablesen können, wie voll der Akku noch ist, welche Tretunterstützung eingestellt wurde, mit welcher Geschwindigkeit Sie fahren und wie spät es ist. Die Bedienung des Displays und der Beleuchtung kann einfach am Lenker vorgenommen werden. Bedienungsdisplay mit LED-Indikatoren Display, auf dem der Status angezeigt und eingestellt werden kann. Es werden der Ladestand des Akku und die Einstellung der Tretunterstützung, die sich auch über das Display regeln lässt, angezeigt.
|
LCD-Display mit Lenkradbedienung |
Display mit Bedienung am Lenker |
Ja |
Abnehmbares Display |
Nein |